Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinie
Als Verantwortliche im Sinn der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) und des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“) erhebt, verarbeitet und nutzt die DFL Stiftung, Eschersheimer Landstraße 14, D-60322 Frankfurt am Main („DFL Stiftung“) personenbezogene Daten, die bei dem Besuch und der Nutzung der Website zu der gemeinsam mit der DFL Deutschen Fußball Liga GmbH, Guiollettstraße 42-44, D-60325 Frankfurt am Main, und der Stiftung Deutsche Sporthilfe, Otto-Fleck-Schneise 8, D-60528 Frankfurt am Main, durchgeführten Initiative #Zukunftbewegen, abrufbar unter www.zukunft-bewegen.com („Website“) erhoben und gespeichert werden, unter Beachtung der in der Bundesrepublik Deutschland geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der DSGVO und des BDSG. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche personenbezogenen Daten der Besucher und Besucherinnen (nachfolgend einheitlich bezeichnet als: „Nutzer“) auf der Website erfasst und wie diese Daten verarbeitet werden.
1. Datenerhebung und -verarbeitung bei Zugriffen auf die Website
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf die Website übermittelt der Internetbrowser des Nutzers aus technischen Gründen automatisch die folgenden Daten an den Webserver der DFL Stiftung:
- IP-Adresse des anfragenden Endgeräts
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der aufgerufenen Seite
- Übertragene Datenmenge
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
- Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems des Endgeräts des Nutzers
- Name des Internetproviders des Nutzers
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgen zum Zweck der Ermöglichung der Nutzung der Website (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit sowie der technischen Administration der Netzinfrastruktur. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse der DFL Stiftung besteht darin, eine sichere und funktionierende Website zur Verfügung zu stellen.
Hinsichtlich einer Datenerhebung und -verarbeitung zur Messung der Nutzung der Website sowie deren Optimierung durch Web-Analyse wird ergänzend auf Ziffer 2 verwiesen.
2. Datenerhebung und -verarbeitung im Rahmen der Web-Analyse mit Matomo
Die DFL Stiftung nutzt auf der Website die lokal auf den Servern der DFL Stiftung installierte Open-Source-Analyseanwendung „Matomo“ der InnoCraft Ltd., Neuseeland („Matomo“) zur Analyse der Nutzung der Website und ihrer Inhalte. Die Anwendung wird von der DFL Stiftung ohne Cookies eingesetzt.
Mittels Matomo werden folgende Daten erhoben und gespeichert:
- Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
- Aufgerufene Website
- Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
- Unterseiten, die von der aufgerufenen Website aus aufgerufen werden
- Verweildauer auf der Website
- Häufigkeit des Aufrufs der Website
Die Erkennung wiederkehrender Nutzer erfolgt mit Hilfe einer sogenannten config_id. Dabei handelt es sich um eine zufällige Zeichenfolge, die mittels der ersten 2 Bytes der IP-Adresse, sowie den Browser-Plugins, dem Betriebssystem und der gewählten Browsersprache des Nutzers berechnet und sodann gehasht wird. Die ID wird nach 24 Stunden gelöscht und neu erstellt, sodass der Nutzer von der Website bei erneuten Besuchen nicht wiedererkannt werden kann.
Unter Verwendung des ebenfalls lokal auf den Servern der DFL Stiftung installierten Features „IP2Location™ IP-Country-Region-City-ISP Database [DB4]“ der Hexasoft Development Sdn Bhd, Malaysia („ip2location“) werden im Übrigen darüber hinaus anhand der IP-Adressen in aggregierter Form ergänzend Geo-Informationen (Land, Region, Stadt) erhoben und gespeichert.
Eine Erhebung und Verarbeitung findet jeweils nur auf den Servern der DFL Stiftung statt. Eine Weitergabe der Daten an Matomo oder sonstige Dritte erfolgt nicht.
Matomo und ip2location sind dabei jeweils so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Endgerät nicht mehr möglich.
Eine Analyse durch Matomo und ip2location kann ein Nutzer verhindern, indem er von dem folgenden Opt-Out Gebrauch macht. Bei Aufruf der Erklärung mit diesem Opt-Out wird ein iFrame für das Opt-Out geladen und innerhalb dieses iFrames ein Session-Cookie mit dem Namen „matomo_sessid“ erzeugt, der prüft, ob das Opt-Out bereits aktiviert wurde.